Haushaltsbesteuerung

Haushaltsbesteuerung
I. Allgemein:1. H. i.w.S. (kreislauftheoretisches Begriffsverständnis): a) Begriff: Besteuerung der im persönlichen Bereich des wirtschaftenden Menschen realisierten Steuertatbestände, die eine besondere Leistungsfähigkeit ausdrücken. Die Besteuerung der Organisationsgebilde „privater Haushalt“ steht im Gegensatz und in Ergänzung zur objektiven  Unternehmensbesteuerung, die die Steuertatbestände in jenen Organisationsgebilden aufsucht, die der Kombination produktiver Faktoren dienen und die Ertragsfähigkeit dieser Organisationen ausdrücken. Private Haushalte sind diejenigen Kreislaufaggregate, denen die in den Unternehmen entstandenen Erträge als Einkommen zugehen (Einkommensentstehungsstrom des Kreislaufs).
- b) Erhebung von Personensteuern: Lohn- und Einkommensteuer, Kirchensteuer, Erbschaft- und Schenkungsteuer; das  Leistungsfähigkeitsprinzip lässt sich aber auch in der Besteuerung der Einkommensverwendung realisieren, weshalb auch die „persönliche  Ausgabensteuer“ zu den Personensteuern zählt.
- 2. H. i.e.S. (veranlagungstechnisches Begriffsverständnis): Gemeinsame Veranlagung aller Leistungsfähigkeitsindikatoren der gesamten Familie und aller in einem Haushalt zusammenlebenden Personen oder weniger umfassend die Zusammenveranlagung der Ehegatten. Daneben steht die Individualbesteuerung bzw. -veranlagung, bei der jedes Mitglied eines Haushalts getrennt von den anderen veranlagt und besteuert wird.
II. H. in der Bundesrepublik Deutschland:1. Begriff: Besteuerung von  Ehegatten und von Eltern und steuerlich zu berücksichtigenden Kindern als Gemeinschaft.
- 2. Die H. von Ehegatten erfolgt bei der Einkommensteuer nach § 26 EStG durch Zusammenveranlagung, wenn beide Ehegatten diese wählen oder keine Erklärung abgeben. Die Steuerprogression, die durch die Zusammenrechnung der Einkünfte beider Ehegatten entsteht, ist durch die besondere Gestaltung des Einkommensteuertarifs gemildert ( Splitting-Verfahren).

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Einkommensteuer — I. Rechtsquellen:Einkommensteuergesetz 2002 (EStG 2002) i.d.F. vom 19.10.2002 und Einkommensteuer DurchführungsVO 2000 (EStDV 2000) i.d.F. vom 10.5.2000, jeweils mit zahlreichen späteren Änderungen. II. Ertragshoheit:Die E. ist eine… …   Lexikon der Economics

  • Unternehmensbesteuerung — 1. Begriff: Besteuerung bestimmter, im wirtschaftlichen Organisationsgebilde Unternehmung festzustellender Tatbestände. U. erstreckt sich auf Unternehmungen jeglicher Rechtsform; sie erfasst die Tätigkeit der Kombination von Produktionsfaktoren… …   Lexikon der Economics

  • Besteuerung — ⇡ Besteuerungsprinzipien, ⇡ Einkommensbesteuerung, ⇡ Erbschaftsbesteuerung, ⇡ Ertragsbesteuerung, ⇡ fiskalische Besteuerung, ⇡ Gewerbebesteuerung, ⇡ Haushaltsbesteuerung, ⇡ Kraftfahrzeugbesteuerung, ⇡ nicht fiskalische Besteuerung, ⇡… …   Lexikon der Economics

  • Zusammenveranlagung — Begriff der Finanzwissenschaft und des Steuerrechts für eine besondere Form der ⇡ Veranlagung, bei der für mehrere Personen eine gemeinsame Bemessungsgrundlage und Steuerschuld festgesetzt wird. Das deutsche Steuerrecht kennt eine Z. von… …   Lexikon der Economics

  • Splitting — Splitting: Das Fremdwort hat im Deutschen zwei unterschiedliche Bedeutungen: Es bezeichnet zum einen eine»Form der Haushaltsbesteuerung bei Ehegatten«, zum anderen die »Verteilung der Erst und Zweitstimme auf verschiedene Parteien (bei Wahlen)«.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • splitten — Splitting: Das Fremdwort hat im Deutschen zwei unterschiedliche Bedeutungen: Es bezeichnet zum einen eine»Form der Haushaltsbesteuerung bei Ehegatten«, zum anderen die »Verteilung der Erst und Zweitstimme auf verschiedene Parteien (bei Wahlen)«.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Familiensplitting — Fa|mi|li|en|split|ting (eine Form der Haushaltsbesteuerung) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Splitting — Splịt|ting [ʃp... , auch sp... ], das; s <englisch> (Form der Haushaltsbesteuerung, bei der das Einkommen der Ehegatten zusammengezählt und beiden zu gleichen Teilen angerechnet wird; Verteilung der Erst und Zweitstimmen auf verschiedene… …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”